Generationenübergreifendes, gemeinsames Wohnen im Grünen – willkommen im „Grünen Garten“!

Das Quartier

Im „Grünen Garten“ soll lebendige Nachbarschaft Wirklichkeit werden. Junge Familien mit Kindern und Jugendlichen, Singles, junggebliebene Senioren und Seniorinnen sowie solche mit Betreuungs- oder Pflegebedarf – jeder Mensch soll hier ein Zuhause finden, egal wie hoch sein Einkommen ist. Damit ein gutes Miteinander gelingt, ist es wichtig, dass die Bewohner sich aktiv in das Gemeinschaftsleben einbringen. Dieökologisch-nachhaltige Ausrichtung mit Häusern in Holzbauweise macht das Quartier außerdem zukunftsfähig für nachfolgende Generationen.

Das Wohnangebot

  • ca. 90 neue Wohneinheiten:
    • 70 bis 75 zum Teil barrierefreie Mietwohnungen
    • sechs Einfamilienhäuser
    • 18 Stadt- und Reihenhäuser
    • Räume für betreutes Wohnen
    • inklusives Wohnen geplant
  •  ein Altenpflegeheim mit ca. hundert Plätzen
  • ein Gemeinschaftshaus mit Quartiersmanager/Quartiersmanagerin, evtl. mit Mobilitätsstation
  • ein Mehrgenerationenspielplatz
  • Baubeginn 2021

Die Umgebung

In der Nähe des Neubaugebietes befinden sich mehrere Schulen, Kindergärten, Arztpraxen und verschiedene Freizeitmöglichkeiten (Tanzen, Reiten, Breitensport). Eine Bushaltestelle liegt direkt an der Meller Landstraße auf der Höhe des „Grünen Gartens“.

Zeichnungen und Lagepläne

Galerie

September 2022: Die Erschließungsarbeiten im Grünen Garten haben begonnen.

Galerie

Das ökologische Konzept

Energie – Gemeinsame Massnahmen

  • Blockheizkraftwerke, Nahwärmenetz
  • zentrale Wärmeerzeugungsanlage mit Eisspeicher und Solarluftkollektor mehr erfahren
  • KfW-55 als Mindeststandard
  • Photovoltaik erwünscht
  • Ökostrom erwünscht

Ökologie

  • begrünte Dächer
  • naturnahe Blühwiesen, Naturgärten
  • Holzbausiedlung
  • Rieselfeld zur Regenwasserversickerung, evtl. mit extensiver Weidewirtschaft
  • ca. 30 m breiter Schutzstreifen am Waldrand für Insekten und Fledermäuse
  • Nisthilfen

Mobilität

  • umfangreiches Mobilitätskonzept und reduzierter Autoverkehr
  • stärkere Anbindung an den öffentlichen Radverkehr wird angestrebt
  • qualitativ hochwertige Fahrradstellplätze (teilweise abschließbar)
  • private Tiefgarage dort, wo ökologisch möglich und sinnvoll
  • evtl. Mobilitätsstation im Gemeinschaftshaus:
    • Bike-Sharing, Verleih Lastenräder, Trolleys
    • Carsharing-Angebot, öffentliche Ladestationen
    • Packstation

Abfallentsorgung

  • zentrale Entsorgung im Unterflursystem: weniger Müllfahrzeuge – weniger Lärm und Abgase

Rahmenbedingungen & Akteure

Ihr Engagement

Der „Grüne Garten“ lebt vom Mitmachen. Damit das Miteinander gelingt, ist es erforderlich, dass sich die Bewohner bewusst und mit echtem Interesse in das gemeinschaftliche Leben einbringen. Das kann der Einkaufsservice für ältere Menschen sein, Babysitten beim Nachbarn, Mithilfe beim Fahrradreparaturservice oder der regelmäßige Besuch der Pflegeheimbewohner – damit aus dem Quartier eine echte Gemeinschaft wird.

Die Grundstückvergabe

Als Eigentümerin des Geländes vergeben die Evangelischen Stiftungen Osnabrück (ESO) die einzelnen Grundstücke nach Erbbaurecht. Dies bedeutet, dass die zukünftigen Bauherren die Grundstücke nicht kaufen, sondern zu einem vertraglich festgelegten Erbbauzins für 99 Jahre pachten.

Die Bebauung

Das Gemeinschaftskonzept des Quartiers sieht einheitliche Vorgaben nicht nur für die Energieversorgung, sondern auch für die Bebauung vor. Abhängig vom Grundstück gelten für jeden Bauherren bestimmte Kriterien für die Holzbauweise (Konstruktion und Fassade), für Dach, Terrasse und Garten, die in einem Gestaltungshandbuch festgelegt sind. Auch bestimmte ökologische Standards sollten erfüllt sein.

Das Altenpflegeheim

Die stationäre Altenhilfeeinrichtung bietet Platz für etwa hundert ältere Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf – darunter auch Demenzkranke. Bauherrin ist die Diakonie Osnabrück Stadt und Land, die für die optimale Pflege und Betreuung der Bewohner verantwortlich ist.

Gestaltungshandbuch Grüner Garten

Im Rahmen eines kooperativen Werkstattverfahren wurde das vorliegende Gestaltungshandbuch für den Grünen Garten entwickelt. Die Ausgestaltung der unter­schiedlichen Gebäudetypen bilden die Basis für ein vielfältiges und buntes Leben im Quartier.

Das Gestaltungshandbuch gibt dabei vorwiegend die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Architektur und Quartiersentwick­lung vor. Von der Gestaltung der Fassaden und Außenräume bis hin zu Farben und Fensterformaten oder Ein­gangssituationen, bis hin zu Fragen der Energieversorgung, der Wohnungsgrößen.

Damit wissen alle zukünftigen Bauenden und Erbbaurechtnehmer*innen, aber auch alle zu­künftigen Bewohner*innen, wie auch die Nachbar­schaft um das Bauvorhaben und um die Leitidee des Grünen Gartens Osnabrück.

Kontakt

Wenn Sie Interesse oder Fragen zum „Grünen Garten“ haben, wenden Sie sich bitte an die Evangelischen Stiftungen.

Geschäftsstelle Evangelische Stiftungen Osnabrück
Hakenstraße 9
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 – 8003 968-0
Fax: 0541 – 8003 968-9
Mail: info@stiftungen-osnabrueck.de