Institutionelle Förderung
Die Institutionelle Förderung der Evangelischen Stiftungen beschreibt eine jährlich wiederkehrende Zuwendung an die Diakonie. Konkret werden durch die institutionelle Förderung vier Arbeitsbereiche der Diakonie dauerhaft gefördert. Insgesamt zahlen die Evangelischen Stiftungen dafür eine Pauschale in Höhe von mehr als 445.000 Euro. Diese Pauschale wird jährlich dem Bedarf angepasst und steht der Diakonie sicher und verlässlich für Personal- und Sachkosten zur Verfügung. Voraussetzung für die institutionelle Förderung sind eine ausführliche Leistungsbeschreibung und ein jährlicher Bericht der Diakonie.

Hilfe für Straffällige
Unter der Überschrift der „Gefährdeten Hilfe“ und der „Straffälligen Hilfe“ sind verschiedene Projekte eingeordnet, die oft wenig Unterstützung finden. Die Betroffenen stehen am Rand der Gesellschaft. Die Gefährdetenhilfe der Diakonie umfasst folgende Bereiche:
- Anlaufstelle für Straffällige
- Projekt Anti-Gewalt-Training und Täterarbeit – FAUST
- Projekt „Betreutes Wohnen für Männer und Frauen“ der Anlaufstelle für Straffällige
- Beihilfen der Anlaufstelle für Straffällige

Hilfe für Suchtkranke
Unterstützt wird die Fachstelle für Sucht und Suchtprävention der Diakonie. zu diesem Bereich gehören das Café Oase, das gesellschaftliche Teilhabe fördert, und das Repaircafé, sowie die Arbeit mit chronisch mehrfach geschädigten Menschen oder das Projekt FridA, das sich um Frauen in der Abhängigkeit kümmert.

Lebensberatung
Die Beratung für das Alter ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ein wichtiges Angebot der Diakonie im Rahmen der psychologischen Beratung in Partnerschafts- und Lebensfragen. 30 Prozent der Menschen, die die Beratungsstelle aufsuchen, sind über 55 Jahren alt und 20 Prozent sind über 60 Jahre alt.
- Psychologische Beratungsstelle
- Beratungsangebot mit Schwerpunkt für Menschen im Alter über 60

Sozialberatung
Im Rahmen der Sozialberatung werden Hilfsangebote wie Besuchergruppen oder das Konzept „Auszeit“, das sich an pflegende Familienangehörige richtet, finanziert.
- Familien-, Gesundheits- und Altenhilfe Beihilfen
- nachhaltige Familienhilfe
- Freiwilligen-Management